Controlling für soziale Einrichtungen
Ein umfassendes ganzheitliches Angebot bieten wir auch im Controlling. Hierzu zählt das strategische Controlling mit der Entwicklung der Unternehmensziele, der Ableitung von Teilzielen, jeweils für Leistungen und Kosten für das Krankenhaus die Klinik oder die Jugendhilfe. Die Leistungstiefe und Leistungsintensität wird definiert. Daraus folgt die Planung der Investitionen, der Personalkosten und der Sachkosten. Wir verfügen über eine breite Datenbasis von Kennzahlen im Krankenhaus, Klink und Jugendhilfe. Selbstverständlich können wir auch Ihr operatives Controlling übernehmen, von der Dienstleistung der Finanzbuchhaltung mit den Monatsabschlüssen über Auswertung mit der Kommunikation der Beteiligten und der Entwicklung und Durchführung der Maßnahmen. Unsere Klienten sind in der Lage, Ihre Zahlen aktuell präsentieren zu können. Die Jahresabschlüsse werden überdurchschnittlich zeitnah in sehr guter Qualität vorgelegt. Das schafft Vertrauen bei Banken und Investoren. Und stellt den Blick frei für die Erbringung der eigentlichen Unternehmensleistung. Die Praktiker der Sozialmanagement.de GmbH begleiten Sie oder übernehmen die operativen Aufgaben
Planung mit Analyse und Maßnahmen
Das Leistungspaket beinhaltet die die Stärken- und Schwächenanalyse, eine Potential-Analyse sowie die Analyse der Markt- und Wettbewerbssituation.
Im Rahmen der strategische Planung werden Philosophie, Zielsetzung und Unternehmensstrategie mit Unternehmensgestaltung konzipiert.
Zur Gestaltung gehört die die Aufbauorganisation und die Ablauforganisation.
Wir entwickeln und führen ein auch die Systeme der Qualitätssicherung.
Möglichkeit des Outsourcing wird Gegenstand der Analyse.
Die operative Planung betrifft Marketing, Finanzen.
Gegenstand der Planung werden ggf. personelle Anpassungsmassnahmen.
Anreizsysteme mit erfolgsabhängiger Vergütung sind ggf. zu entwickeln,
Individuelle Maßnahmen strategischer und operativer Art werden Gegenstand der Leistung.
Berichtswesen
Kernstücke des Leistungspakets sind Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung (Kalkulation) und Reporting.
Ziel ist die Schaffung eines Systems zur Steuerung und Planung des Erfolgs.
Statt "Kontrolle von oben" ist mit allen am Leistungsprozess Beteiligten ein fruchtbarer Dialog herbeizuführen.
Wir definieren die Budgetbereiche mit Entscheidungskompetenzen und Verantwortung der Budgetverantwortlichen im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung.
Die Kostenstellenrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung schafft die notwendige Transparenz.
Im Zuge der Kostenträgerrechnung erfolgt die Kalkulation nach DRG bzw. PEP.
Dies sind Grundlagen zum Aufbau des Berichtswesens, z. B. mit Leistungsstatistiken, Gewinn- und Verlustrechnung und Kennzahlen für das Finanzmanagement, jeweils im Plan-Ist.
Rationaliserung
Wir optimieren den Verbrauch der Ressourcen in einem Leistungspaket.
Auf den Prüfstand kommen insbesondere die Bereiche Material, Fremdleistungen, Energie, Steuern, Abgaben, Versicherungen.
Der Einkauf wäre zu optimieren durch Nachlässe, Sonderkonditionen. Einher gehen sollte die Steigerung der Motivation, des Betriebsklimas, unterstützt durch Anreizsysteme und Individual-Maßnahmen. Sofern notwendig, könnten sozialverträgliche Anpassungen durchgeführt werden, begleitet von der Optimierung der Organisation im Aufbau und Ablauf.
Auch die Bereiche Kommunikation und EDV wären ggf. zu optimieren.
Zinsen, Leasing, Bankgebühren könnten verbessert werden.
Der gesamte Bereich Material, Fremdleistungen, Energie, Steuern, Abgaben, Versicherungen könnte ggf. eine Optimierung erfahren.